Hält man das Ohr an einen Trichter, hört man die Welt und ihr Rauschen viel lauter. Spricht oder singt man hinein, wird man selbst besser gehört. Während in Mauricio Kagels Stück «1898» die Kinderstimmen mit verschiedenen Schalltrichter-Instrumenten im Dialog stehen, werden in der partizipativen Neukomposition DE·MO von Abril Padilla grosse Sprachrohre dazu verwendet, die Anliegen und Wünsche der beteiligten Schulklasse in die Welt zu rufen. Inspiriert das schliesslich sogar die Tinguely-Musikmaschinen und das Publikum zu einer gemeinsamen Improvisation?
Ein Nachwuchsförderprojekt 2025 der Ernst von Siemens Musikstiftung
Klasse 5a Primarschule Niederholz, Riehen:
Andrew, Elin, Eray, Iman, Ivan, Jonas, Leana, Leïla, Leonie, Lewis, Nevio, Malin, Michelle, Milen, Milena, Mina, Moana, Oliver, Robin, Sienna und Yaroslav.
Lehrpersonen: Manon Siebenhaar, Fabian Leuenberger
Workshop-Leiter:innen: Abril Padilla, Naja Parejas
ensemble arcimboldo: Thilo Hirsch Leitung, Helena Bugallo Klavier, Juan Braceras Stroh-Violine, Mara Miribung Stroh-Cello, Thilo Hirsch Phono-Fiddle, Ruben Santorsa Phono-Ukulele, Aleksander Gabrys Kontrabass, Lanet Flores Klarinette/Bassklarinette, Jonathan Romana Trompete, Anita Kuster Posaune, Sophia Nidecker Tuba,
Maria Luisa Pizzighella, Schlagzeug,
Idee, Konzept und Regie: Abril Padilla, Thilo Hirsch
Produktion: ensemble arcimboldo
Weitere Aufführungen am 25. und 26.10. um 19 Uhr.
Erwachsene 20.— / Kinder 12.— /
Familienpass Kinder 8.— / FamilienpassPlus Erwachsene 12.—
Exomond ist eine Expedition ins Unerforschte – dort, wo Klänge hinfliegen, sich Schatten verstecken und Licht Geschichten von anderen Welten erzählt. Die Performance verbindet experimentelle Musik, analoge Live-Projekt-ionen und die kreative Ausdruckskraft von Kindern. Inspiriert von den geheimnisvollen Monden ferner Planeten entsteht ein Raum, in dem Steine singen, Licht Umlaufbahnen zeichnet, kindliche Bewegungen mit Klang verschmelzen und so unsichtbare Welten erscheinen lassen.
Mit den Klang Kids der Musikschule Aesch-Pfeffingen und der Musikschule Basel:
Alexey, Berkan, Daniel, Finley, Gero, James, Joel, Joel, Karl, Kylian, Leo, Manuel, Marc, Mathias, Oscar, Thibault, Vinzent
Konzept, Musik und Leitung: Dominik Dołęga
Kreiselkinder der Musikschule Basel
Leitung: Philip Boyle, Alexander Prill,
Mathilde Raemy, Sylwia Zytynska
Visuals: Katrin Bethge
Bewegung und Kostüme: Basia Wehinger
Produktionsleitung: Tatiana Timonina
Erwachsene 20.— / Kinder 12.— /
Familienpass Kinder 8.— / FamilienpassPlus Erwachsene 12.—
An einem kalten, ungemütlichen Abend begegnen sich ein paar kauzige Gestalten unter einer Brücke. Clochards sind keine Freunde grosser Worte, und ohnehin weiss keiner von ihnen so recht, wohin er eigentlich unterwegs ist. Aber irgendwie spüren die vier Eigenbrötler, dass sie miteinander etwas erreichen können. Und sehr bald kommen sie darauf, dass sie bei weitem nicht nur die Melancholie verbindet: Der eine hat eine Trompete dabei, der nächste ein Akkordeon, der dritte eine Klarinette und der vierte einen ausgewachsenen Kontrabass. Mit Hilfe der Musik lernen sie sich von ihrer charmanten, witzigen Seite kennen – und sie entwickeln einen Plan: gemeinsam gehen sie auf die Suche nach dem Ort, an dem angeblich jeder glücklich ist – UMBIDU! Mit Musik von Bach, Purcell und Ligeti, ausgeflippten Improvisationen, zarten Geräuschen, wilden Klängen und einer faszinierenden Fantasie-Sprache erzählen sie von ihren Erlebnissen auf dem Weg nach Umbidu. Ein Konzert über das Träumen ganz ohne Worte
Mit und von den Schurken: Martin Schelling Klarinette, Stefan Dünser Trompete/Piccolo-Trompete,
Martin Deuring Kontrabass, Goran Kovačević Akkordeon,
Konzept und Regie: Sara Ostertag
Regieassistenz: Clara Schürle
Bühne und Ausstattung: Christian Schlechter
Erwachsene 20.— / Kinder 12.— /
Familienpass Kinder 8.— / FamilienpassPlus Erwachsene 12.—
Ein ungewöhnliches Matros:innen-Trio betritt die Bühne: ein Musiker und Tänzer aus einem fernen Land, eine geheimnisvolle Weberin und eine Musik-Matrosin, die zaubern kann. Die drei erleben eine spannende Geschichte, die westafrikanische und europäische Musik, Tanz, Theater und Akrobatik kunstvoll verbindet und das junge Publikum bis zum Schluss in ihrem Bann hält. Mit Kniff und Pfiff suchen die drei Protagonist:innen nach ihrem Platz in der Welt und unternehmen dabei eine ganz persönliche Reise voller Überraschungen.
Violine und Bewegung: Eleonora Savini
Harfe und Bewegung: Estelle Costanzo
Perkussion und Tanz: Téné Ouelgo
Regie: Dan Tanson
Kostüm: Emilie Cottam
Konzept und Produktionsleitung: Estelle Costanzo
Erwachsene 20.— / Kinder 12.— /
Familienpass Kinder 8.— / FamilienpassPlus Erwachsene 12.—
13 junge Musiker:innen begeben sich unerschrocken auf Spurensuche ins Dickicht der
grossen Fragen und Gefühle: Warum mache ich Musik? Was bedeutet sie mir? Was macht sie mit
mir – oder ich mit ihr? In welche Welten kann sie mich entführen? Auf ihrer Expedition
begegnen sie freudigen Fanfaren, Wolken voller Wut, tröstenden Klängen, nervigen Fingersätzen,
himmeltraurigen Liedern, zerknüllten Noten, verrückten Rhythmen, wilden Tänzen, träumerischen Meditationen, absurden Ausreden und einer Liebeserklärung. Im Gepäck haben alle Klangforscher:innen ihre ganz eigene klingende Visitenkarte, die ihnen die Komponistin
Isabel Klaus auf den Leib geschrieben hat und die nur sie zum Tönen bringen können.
Eine witzige und skurrile Annäherung an ein schon fast philosophisches Thema.
Klavierklassen der Musikschule Basel: Leo Arbenz,
Louis Auer, Nicos Deutsch-Thaler, Pema Eberle, Louis
He, Hiram Jüngling, Allie Kohler, Yuna Meyer, Matthias
Oechslin, Carlotta Sandtner, Catherine Schuppenhauer,
Léanne von Burg, Darby Wicke und Gäste
Konzept, Leitung: Susanne Huber, André Thomet und
Samuel Wettstein
Komposition: Isabel Klaus
Bewegung und Kostüme: Basia Wehinger
OEil extérieur: Noëmi Schwank
Produktionsleitung: Ferran Planas Pla
Erwachsene 20.— / Kinder 12.— /
Familienpass Kinder 8.— / FamilienpassPlus Erwachsene 12.—
Montag, 30. März bis Mittwoch, 1. April 2026 (für Kinder ab 8 Jahren)
9 Uhr bis 17 Uhr (Einlaufzeit ab 8.30 Uhr und Abholzeit bis 17.30 Uhr)
Drei Tage lang bauen wir gemeinsam unser Traumhaus – aus Karton, Stoff, Papier, Tapeten und vielem mehr. Dafür sammeln wir Material im Materialmarkt Offcut und lassen uns von den verschiedensten Dingen und Orten inspirieren. Wie klingt wohl ein gare des enfants-Traumhaus? Unser selbst gebautes Haus werden wir mit Klängen, Tönen und unseren Instrumenten zum Leben erwecken und bespielen. Was wir in diesen drei Tagen entwickeln, dient als Bühne und Inspiration für eine neue gare des enfants-Produktion in der nächsten Saison. Natürlich bleibt auch Zeit für leckeres Essen, frisch gebackene Waffeln und eine Runde Töggele.
Leitung Gestaltung: Isabelle Christ
Musikalische Leitung: Julia Maria Imhoof
OEil extérieur: Noëmi Schwank
Kosten: 230.— inkl. Verpflegung
Tirilierende Vögel und pastorale Weideszenen, glühende Hitze und Herbststürme, gemütliches Kaminfeuer und klirrende Kälte – all das und noch viel mehr hat Antonio Vivaldi in seiner Programmmusik miteinander verwoben.
Die Musiker:innen und die Kinder setzen diesen bunten Reigen Vivaldis zusammen mit der Regisseurin Salomé Im Hof musikalisch und szenisch um, hinterfragen und lassen vermeintlich Wohlbekanntes unerhört erklingen. Wir laden alle Kinder gemeinsam mit Eltern, Gotte, Götti, Nachbarn, Geschwistern, Freund:innen und natürlich auch alle anderen auf diese spannende Entdeckungsreise im Originalklang ein!
Klasse 4c Primarschule Neubad: Maya, Heyv, Laura, Jessica, Amin, Thales, Nael, Taras, Hana, Maxim, Luka, Dael, Jonas, Elina, Emmeline, Kyrylo, Andrin, Cilia, Leo, Melissa, Angelina
Lehrpersonen: Ronja Behr, Lucia Vetterli und
Anna Adelsberger
La Cetra Barockorchester Basel: Katharina Heutjer/
Eva Saladin / Germán Echeverri / Claudio Rado
Solo-Violinen Joanna Michalak Viola,
Jonathan Pešek Violoncello / Workshop mit Schulklasse, Fred Uhlig Kontrabass, Maria Ferré Theorbe,
Joan Boronat-Sanz Cembalo
Inszenierung: Salomé Im Hof
Kostüme: Basia Wehinger
Produktionsleitung: Ferran Planas Pla
Erwachsene 35.— / Kinder 10.— /
Familienpass Erwachsene 30.— / Kinder 8.—